Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung
Table of contents
- Alexander Schnell: Einleitung
- Christoph Asmuth: Die Bedeutung J. G. Fichtes für eine Theorie der Bildlichkeit
- Franziskus v. Heereman: Durch und durch ein »Durch«. Größe und Grenze des Fichteschen Bildbegriffs Alexander Schnell: Die drei Bildtypen in der transzendentalen Bildlehre J. G. Fichtes
- Alessandro Bertinetto: Das Bild als Durch-Einheit: Das Bild und die Wissenschaftslehre
- Jindřich Karásek: Ich und Nicht-Ich. Zur reinen Struktur der Welt als Bild bei Fichte
- Martin Vrabec: Verfügt das absolute Ich aus der ›Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre ‹ über ein Selbstbewusstsein?
- Marco Ivaldo: Die Rolle der Einbildungskraf in Fichtes Überlegungen über Geist und Buchstaben aus den Jahren
- Laurent Guyot: Le rôle de l’imagination productrice dans la genèse de la conscience de soi
- Rainer Adolphi: Warum wir alle gleich ticken. Ent-Intellektualisierung der idealistischen
Rationalität: eine Schelling’sche Einsicht und eine Theorieentwicklung des späteren Fichte - Hartmut Traub: »Lasst uns Menschen machen«. Fichtes Lehre vom Bild: Zwischen Gottes-Ebenbildlichkeit und Bilderverbot
- Max Marcuzzi: L’image morale chez Fichte, entre esthétique et religion
- Marco Rampazzo Bazzan : La Doctrine de la science comme pratique réflexive de production d’images. Une relecture du Gesicht dans la Doctrine de la science et la Destination du savant de 1811 à partir de Michel Foucault et Louis Althusser
- Günter Zöller: Fichtebilderverbot. Historische und systematische Überlegungen zum philosophischen Umgang mit Fichtes Texten
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Marco Rampazzo Bazzan (18 janvier 2016). Fichte-Studien n° 42/2015. Ricerche su Fichte. Consulté le 21 septembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/oqag